Gerade in Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen sowie Krankenhäusern kommt es auf gesunde und frische Ernährung an. Aus diesem Grund setzen immer mehr Gemeinschaftsküchen auf regionale Produkte – am besten mit dem Prädikat „Vorarlberg am Teller“.
„Vorarlberg am Teller“ macht sich stark für den Einsatz regionaler und biologischer Lebensmittel in unseren heimischen Großküchen. Mehr hochwertige, lokal produzierte Lebensmittel – damit fördern wir eine gesunde und nachhaltige Ernährung und unterstützen die Vorarlberger Landwirtschaft. Über unser ständig wachsendes Netzwerk lassen sich hervorragend Kontakte zu neuen Produzent:innen oder Lieferant:innen knüpfen. Der unkomplizierte Austausch mit Berufskolleg:innen oder Systempartner:innen wird ebenso gefördert wie die Stärkung der Vertragslandwirtschaft.
Machen auch Sie mit!
Bedingungen für die Auszeichnungen
Der teilnehmende Betrieb dokumentiert über den Zeitraum eines Kalenderjahres alle seine Warenströme und erfasst dabei die regionalen und biologischen Lebensmittel im Regionalrechner. Ausgezeichnet wird, wer über den Zeitraum eines ganzen Jahres die Mindesterfordernisse für die Kategorie „Bronze“ erfüllt.
Auszeichnungsstufen
Das Land Vorarlberg als Träger und Motor der Initiative verleiht die Auszeichnungen an die teilnehmenden Betriebe. Durch das Erreichen der erforderlichen Wareneinsatzwerte an regionalen und biologischen Produkten werden die Betriebe in den Kategorien Bronze – Silber – Gold – Platin ausgezeichnet. Die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (kurz: LQM)-Team sowie die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (Regionalitätskoordinator) stehen den Betrieben beratend zur Seite und unterstützen diese dabei, die Ergebnisse von Jahr zu Jahr zu halten bzw. zu verbessern.
Vorteile
Für Gemeinschaftsverpfleger:innen
- verstärkter Einsatz von qualitativ hochwertigen, regionalen und biologischen Lebensmitteln
- neue Produkte und Lieferant:innen sowie Hilfe bei der Suche derselben
- Austausch mit Kolleg:innen und Systempartner:innen
- kostenlose Beratungsleistung (z.B. Fragen zur Auslobung, Speiseplangestaltung, Lieferant:innen, Verfügbarkeiten etc.)
- Marketing- und Kommunikationsmehrwert über die Auszeichnung (Nutzung der Marke)
- Kommunikationsleistung des Landes Vorarlbergs bzw. des LQMs (Konsumentenmagazin, Social Media Content etc.)
- Auszeichnungsveranstaltung mit entsprechender Berichterstattung
Für Produzent:innen
- neue Absatzkanäle mit stabiler Nachfrage
- Planungssicherheit – sichere Abnehmer:innen erleichtern das Wirtschaften
- kurze und klimaschonende Transportwege – Nähe zu den Abnehmern:innen
Für Vorarlberger:innen
- Einsatz von hochwertigen, regionalen und biologischen Lebensmitteln aus Vorarlberg
- kurze und klimaschonende Transportwege
- Transparenz am Teller – wissen, wo‘s herkommt
Auszeichnungsprozess
- Kontaktaufnahme
- Erstgespräch
- Erfassung des Gesamtwareneinsatzes über ein Kalenderjahr
- Zwischengespräche, Beratungen und Abstimmungen mit dem Land Vorarlberg und der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH
- Zahlenabnahme und Feststellung des Ergebnisses bzw. der Auszeichnung (Bronze, Silber, Gold, Platin)
- Auszeichnungsveranstaltung
- Der Anteil regionaler und biologischer Lebensmittel am Gesamtwareneinsatz wird ermittelt.
- Ermittlung der Daten in folgenden Kategorien: Milch- und Molkereiprodukte, Fleisch und Wurstwaren, Eier, Obst & Gemüse.
- Dokumentation der Warenströme im Excel-Tool „Regionalrechner“.
- Die Daten der teilnehmenden Betriebe werden vertraulich behandelt.
- Die Auszeichnung ist für teilnehmende Betriebe kostenlos.
- Die Dokumentation der Warenströme erfordert allerdings etwas Zeit (innerbetrieblicher Aufwand).
Eine Initiative des Landes
![Logo Land Vorarlberg](https://vorarlbergamteller.at/wp-content/uploads/2022/07/Vorarlberg-am-Teller_Vorarlberg_logo_20220624-2-700x-300x144.jpg)