skip to Main Content

Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Ausgezeichnet in Bronze

Wo hast du deine Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt und seit wann bist du bei der Vorarlberger Krankenhaus Bertriebsgesellschaft? Wer wird von euch mit Speisen versorgt? 

Markus Adlassnigg: Ich heiße Markus Adlassnigg. Nach meiner Ausbildung zum Koch war ich in verschiedenen Vorarlberger Betrieben tätig, bevor ich 1994 im Landeskrankenhaus Feldkirch begonnen habe. Seit 2006 leite ich dort die Küche. Als Zentralküche beliefern wir von Feldkirch aus unsere Verteilerküchen in Bregenz, Hohenems und Bludenz. Insgesamt produzieren wir täglich rund 450 Frühstücke, etwa 1.900 Mittagessen und rund 450 Abendessen.
Die fünf Landeskrankenhäuser in Vorarlberg verpflichten sich, jährlich rund 450.000 Patientinnen und Patienten medizinisch auf höchstem Niveau zu betreuen und gleichzeitig einen professionellen Service zu gewährleisten. Dafür setzen sich rund 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.

Was fällt alles in deinen Aufgabenbereich, was sind dort die größten Herausforderungen und was deine liebste Aufgabe?

Markus Adlassnigg: Zu meinen Aufgaben zählen die Bestellung von Lebensmitteln, Abrechnungen, die Erstellung von Dienst- und Urlaubsplänen sowie die Planung der Menüabfolgen. Besonders wichtig ist es, dabei stets die strengen Hygienerichtlinien einzuhalten. Unser Ziel ist es, Patientinnen, Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich ein qualitativ hochwertiges und schmackhaftes Essen anzubieten. Wir wissen, dass wir damit einen Beitrag zur Genesung leisten, und dieses Bewusstsein ist für unser gesamtes Küchenteam wichtig.
Mein Beruf ist sehr abwechslungsreich und wird nie langweilig. Jeden Tag gibt es neue Aufgaben und spannende Herausforderungen, die wir nur gemeinsam als Team meistern können.

Seit wann macht ihr bei Vorarlberg am Teller mit und was hat euch zur Teilnahme bewogen?

Markus Adlassnigg: Die ersten Gespräche über eine Teilnahme fanden im Jahr 2020 statt, und seit 2021 melden wir unsere regionalen Einkaufszahlen. Ausschlaggebend für unsere Beteiligung war vor allem der Wunsch, die heimische Landwirtschaft zu unterstützen – besonders durch den Einkauf von Vorarlberger Fleisch- und Milchprodukten.

Wer gehört zu euren regionalen Lieferanten? Musstet ihr für die Teilnahme bei Vorarlberg am Teller viel umstellen oder haben diese Partnerschaften bereits bestanden? Welches ist dein liebstes regionales Produkt und zu was verarbeitest du es am liebsten?

Markus Adlassnigg: Unsere regionalen Partner sind unter anderem Fruchtexpress, Rheintaler Feldfrüchte, Vorarlberg Milch, Güfel, Herbert’s Dorfmetzg und Café Lorenz. Da wir schon lange mit diesen Lieferanten zusammenarbeiten und unsere Partnerschaften durch Ausschreibungen langfristig angelegt sind, mussten wir für „Vorarlberg am Teller“ nichts umstellen.
Besonders stolz bin ich auf unser Vorarlberger Fleisch vom Metzger „ums Eck“, Schöchs Meathouse. Dieses Produkt schätze ich sehr und verarbeite es am liebsten zu herzhaften Gerichten für unsere Küchen.

Was ist für dich die größte Herausforderung regional einzukaufen und was ist der größte Mehrwert?

Markus Adlassnigg: Die größte Herausforderung besteht darin, die Lebensmittel in der Qualität und Aufbereitung zu erhalten, die wir für unsere Küche benötigen. Der größte Mehrwert liegt ganz klar in der Unterstützung der heimischen Landwirtschaft, die wir mit unseren Einkäufen stärken.

Wie kommuniziert ihr den Bezug regionaler Lebensmittel gegenüber den Gästen/Konsumierenden? Welches Feedback bekommt ihr diesbezüglich?

Markus Adlassnigg: Wir kennzeichnen die regionalen Produkte auf unseren Speiseplänen und informieren darüber durch Aushänge in den Kantinen der Landeskrankenhäuser. Das Feedback ist sehr positiv – nicht nur die Rückmeldungen im Rahmen von „Vorarlberg am Teller“ freuen uns, sondern auch das gute Gefühl, aktiv zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft beizutragen. Das macht uns stolz.

Kontakt

Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Carinagasse 41
6800 Feldkirch

T. +43 (0)5522 / 303-0
F. +43 (0)5522 / 303-7512
office@khbg.at

1.605.913

Mahlzeiten pro Jahr

8

Landwirtschaftliche Lieferant:innen

136

Mitarbeiter:innen

Eine Initiative des Landes Vorarlberg